Batterieentsorgung:

FM-MARKT nimmt ihre Verpflichtung gegenüber der Umwelt sehr ernst. 
Aus diesem Grund informieren wir Sie nachfolgende zum Thema Batterie- und Akkuentsorgung.

  1. 1. Hinweise zur Entsorgung von Altbatterien und -akkus
  2. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, welche Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf spezifische Punkte hinzuweisen.
  3. a. Die Bedeutung der getrennten Sammlung und der Verwertung von Altbatterien für Umwelt und Gesundheit
  4. Die getrennte Sammlung von Altbatterien erfolgt, um diese bestmöglich zu verwerten. Sie werden durch Recyclingprozesse in ihre Bestandteile zerlegt. Diese gelten dann als zurückgewonnene Rohstoffe. 
    Werden Altbatterien nicht fachgerecht entsorgt, so können sie sich aufgrund ihrer gefährlichen Inhaltsstoffe auf die Umwelt und auch die menschliche Gesundheit auswirken. Daher ist eine getrennte Sammlung von Batterien unabdingbar. 
    Weitere Informationen finden Sie unter: 
     
    https://www.batterie-zurueck.de/

  5. b. Die möglichen Auswirkungen der in Batterien enthaltenen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, insbesondere über die Risiken beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien
  6. Batterien und Akkus enthalten diverse gefährliche Inhaltsstoffe wie beispielsweise Blei, Cadmium und Quecksilber, welche sich negativ auf die Umwelt und auch auf die menschliche Gesundheit auswirken können. 
    Lithiumhaltige Batterien und Akkus können sich gegebenenfalls selbst entzünden, weswegen eine fachgerechte Entsorgung dieser Art von Altbatterien und -akkus von großer Relevanz ist. 
    Auf der folgenden Internetseite finden Sie nähere Informationen zum Gefährdungspotenzial von Batterien und Akkus, sowie speziell Lithium-Batterien:
    https://www.batterie-zurueck.de/
  7. c. Die Pflicht des Endnutzers zur Entnahme von alten Batterien, Akkus und Lampen vor der Rückgabe
    Sie sind als Endnutzer dazu verpflichtet, jegliche Batterien, Akkus und Lampen aus Elektro- und Elektronikgeräten zu entfernen, ehe Sie diese zurückgeben
  8. d. Die zur Verfügung stehenden Rückgabemöglichkeiten 
    Grundsätzlich sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Altbatterien und -akkus zurückzugeben. Sie haben die Möglichkeit diese überall abzugeben, wo Batterien verkauft werden, unabhängig davon, ob Sie neue Batterien erwerben. Das einheitliche Sammelstellenlogo kennzeichnet Batterierücknahmestellen. Ferner können Sie Ihre Altbatterien auf Wertstoff- oder Recyclinghöfen abgeben. Selbstverständlich haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager zurückgeben Dieses finden Sie an folgender Adresse: 
    FM-MARKT, Dietrich Bonhoeffer Str.5, D-59590 Geseke. 
    Alternativ können Endnutzer Altbatterien und -akkus bei kommunalen Sammelstellen bzw. Recyclinghöfen oder überall im Handel wo Batterien/Akkus verkauft werden, auch zurückgeben werden. 
    Für weitere Informationen über die Rückgabe von Altbatterien und -akkus klicken Sie hier:

    https://www.batterie-zurueck.de/de/batterieruecknahme/

    Um geeignete Sammelstellen zu finden, verweisen Sie gerne auf die verlinkten Internetseite:

    https://entsorgungsstellen.e-schrott-entsorgen.org/



    e. Die Bedeutung des Symbols der durchgestrichenen Abfalltonne auf RädernDie durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern symbolisiert, dass es sich um getrennt zu sammelnde, entsorgungspflichtige Batterien handelt 
    Jeweils unter diesem Symbol befindet sich die chemische Bezeichnung des in der Batterie befindlichen Schadstoffs:
  9. Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Massenprozent Blei
    Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
    Hg = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Quecksilber